klassenraum

Ein neuer Weg zum Meisterbrief: Unterricht an maximal 2 Tagen pro Woche.

BEGINN: 07.05.2024 | DAUER: 9 Monate | ART: Teilzeit

Ideal für alle, die während der Vorbereitung weiterhin als Teilzeitkraft arbeiten wollen. Unterricht an maximal 2 Tagen pro Woche.

Teil I + II dienstags und donnerstags.

Teil III + IV mittwochs und freitags.

Inhalte:

TEIL I

Handlungskompetenzen Fachpraxis


Vorbereitung auf Tag 1 der Meisterprüfung: Projektmappe

  • Das Erstellen einer Projektmappe für die Projektarbeit.
    (Planung, Entwurf, Kalkulation)


Vorbereitung auf Tag 2 der Meisterprüfung: Projektarbeit

Zeige Deine Kreativität an einem Damen und Herrenmodell
zu einem besonderen Anlass.

  • Damenfach
    Farbveränderung, Schnitt und Frisur
    Nageldesign und Make- up
  • Herrenfach
    Schnitt und Frisur
  • Fachgespräch
    Erläuterung der einzelnen Arbeiten.


Vorbereitung auf Tag 3 der Meisterprüfung: : Situationsaufgaben

  • Beratungsgespräch
    Beratung eines vorgegebenen Damenmodells
    hinsichtlich Hautbeurteilung, Farbe, Schnitt usw.
  • Pflegende Kosmetik an einem Damenmodell
  • Klassischer Herrenhaarschnitt mit Fönfrisur
    („Bombage“)
  • Chemisch vorbehandeltes Haar dauerhaft umformen.
  • Schnitt und Frisur am Mediumrohling
    durch Losverfahren
  • Hochstecken am Langhaarmedium
    TEIL 2

    Salonmanagement und Fachtheorie

    Gestaltung und Technik :

    • TRGS- , Hygieneverordnung, Unfallverhütungsmaßnahmen
    • Biologische Grundlagen:
      Entstehung, Aufbau und Entwicklung der Haare und Haut
    • Kundenberatung
    • Formlehre, Farblehre
    • Theorie der Haarfarbenkosmetik
    • Theorie von permanenter Umformung
    • Chemische Vorgänge
    • Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden


    Salonmanagement:

    • Kostenermittlung, Kalkulation, Planung Betriebsablauf,
    • Personalführungskonzepte, Stärken- und Schwächenanalyse, Qualitätsmanagement,
    • Marketing, Informations- und Kommunikationssysteme
      TEIL 3

      Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Lerninhalte

      Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

      • Unternehmensziele
      • Unternehmenskultur
      • Marktanalyse
      • Rechnungswesen
      • Rechtsvorschriften



      Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

      • Persönliche Voraussetzungen für die Selbstständigkeit
      • wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks
      • Beratungsdienste,
      • Standortanalyse
      • Marketingkonzept
      • Investitionsplan und Finanzierungkonzept
      • Rechtsformen
      • Rechtsvorschriften
      • Private Risiko- und Altersvorsorge
      • persönliche Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile



      Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

      • Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation
      • Entwicklung bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
      • Marketinginstrumente
      • Veränderungen des Kapitalbedarfs
      • Konzepte für die Personalplanung
      • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
      • Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen
      • Controlling
      • Durchsetzung von Forderungen
      • Unternehmensnachfolge unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht
      • Einleitung eines Insolvenzverfahrens
        TEIL 4

        Berufs -und arbeitspädagogische Fachtheorie

        Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

        • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung,
        • Schulsystem in NRW,
        • Gesetzliche Grundlagen in der Berufsausbildung,
        • Eignung für die Ausbildung,
        • Aufgabenverteilung in der Ausbildung


        Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden

        • Betrieblicher Ausbildungsplan,
        • Zusammenarbeit der Kooperationspartner,
        • Planung und Durchführung von Einstellungsverfahren,
        • Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und abschließen,
        • Pflichten,
        • Einführung in den Betrieb.


        Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen

        • Didaktische Prinzipien zur Lernförderung,
        • Lernziele und Lernmethoden nach Verhaltensbereiche auswählen und einsetzen,
        • Förderung der Motivation,
        • Organisationsformen des Lernens,
        • Praktische Unterweisungsprobe als Rollenspiel


        Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen

        • Zulassungsvoraussetzungen zur Gesellenprüfung,
        • Berufliche Handlungskompetenz als Ziel der Ausbildung,
        • Arten von Zeugnissen


        Jugendkunde:

        • Der jugendliche Entwicklungsprozess,
        • Pubertätsphasen,
        • Anlagebereiche des Menschen,
        • Einflussfaktoren der Jugendentwicklung,
        • Berufswahl und –eignung,
        • Bedeutung einer jugendgemäßen Ausbildung,
        • Begabung und Fähigkeiten,
        • Konflikte,
        • Kommunikation
          Zeitliche Gewichtung der Teile:
          ArtDauer
          TEIL IPraxisca. 140 Stunden
          TEIL IITheorieca. 170 Stunden
          TEIL IIIPraxisca. 210 Stunden
          TEIL IVPraxisca. 90 Stunden